Klimaneutralität soll bereits 2025 erreicht werden
Das Stadtwerk Tauberfranken übernimmt Verantwortung für die Klimawende in der Region.
Mit der Roadmap 2030 hat das Stadtwerk einen konkreten Plan aufgelegt, der festhält, wie es gelingen soll, bis 2025 klimaneutral zu werden. Wobei es das Stadtwerk nicht nur bei diesen Planungen belässt, sondern längst mit der Umsetzung wesentlicher Teilschritte begonnen hat – und zwar auch schon vor der Verabschiedung der Roadmap.
In der Roadmap 2030 beschreibt das Stadtwerk Tauberfranken, mit welchen Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt es konkret gelingen soll, bis 2025 klimaneutral zu werden und ab diesem Zeitpunkt auch zu bleiben. Damit der Plan aufgeht, müssen Treibhausgase wie CO2 reduziert bzw. kompensiert und auf Dauer dann komplett vermieden werden.
Die Planschritte der Roadmap 2030 in der Übersicht:
2021
Bereits in den letzten Jahren wurden wesentliche Weichenstellungen getroffen, um bis 2025 klimaneutral zu sein. 2021 hat das Stadtwerk unter anderem sehr erfolgreich das Produkt „Heimatstrom“ (nachhaltig aus regionalen und regenerativen Quellen erzeugt) neu am Markt eingeführt und sich darüber hinaus zur Nr. 1 bei den Themen Photovoltaik-Vertrieb und Energieberatung in der Region entwickelt.
2022
Beteiligung an einer Hochleistungs-Photovoltaik-Anlage in Gickelfeld und Ergänzung der Strombeschaffung um langfristige Solarstrombezugsverträge sowie Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS.
2023
Hauptziel des Jahres 2023 ist es, die Nr. 1 in der Region für Beratungsleistungen rund ums Thema „Kommunaler Klimaschutz“ zu werden. Außerdem geht es darum, alle Haushalts- und Gewerbekunden ausnahmslos mit CO2 -neutral gestelltem Strom zu versorgen.
2024
Erstes Ziel: CO2 -Neutralstellung der Gaslieferungen an Haushalts- und Gewerbekunden. Zweites Ziel: Weitere Beteiligungen an Erneuerbaren Energien-Projekten.
2025
Ziel Jahres 2025 ist es, 100% klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Baustein dabei: der führende Anbieter von Elektro-Ladeinfrastruktur in der Region werden.
2030
Zwischen 2025 und 2030 will das Stadtwerk Tauberfranken den erreichten Status der Klimaneutralität stabilisieren. Unter anderem als Verbundpartner bei Pilotprojekten zur Substitution von Erdgas durch nachhaltig erzeugten Wasserstoff.