Region soll dadurch technologisch vorangebracht werden
Auch 2021 konnte das Stadtwerk der Region wieder wichtige technologische Entwicklungsimpulse geben – unter anderem dadurch, dass LoRaWAN sehr umfassend auf praktische Anwendungsmöglichkeiten hin getestet wurde und das Stadtwerk LoRaWAN so für serielle Anwendungen vorbereitet hat.
Was ist LoRaWAN?
Unter LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) versteht man eine smarte Sensortechnik, die es ermöglicht, Abläufe zu automatisieren und effizienter zu machen. LoRaWAN ist praktisch eine Sensortechnik, die „mitdenkt“ und so die intelligente Steuerung unterschiedlichster Prozesse und Aufgaben erlaubt. Das können kommunale Aufgaben sein oder Aufgaben, die Unternehmen zu bewältigen haben. Ebenso können es Leistungen sein, die Privatpersonen gerne erbracht haben möchten.
Ziel des Stadtwerks ist es, auf Basis von LoRaWAN künftig Leistungen anzubieten, mit denen sich Arbeitsabläufe (energie-)effizienter und wirtschaftlicher gestalten lassen. Erste Tests dazu verliefen überaus positiv. Deshalb wurde 2021 gemeinsam mit der Thüga SmartService in Bürobereichen des Stadtwerks eine intelligente Überwachung der CO2 -Sättigung auf LoRaWAN-Basis installiert, um Erfahrungen im Praxisbetrieb für solche und ähnliche Leistungen zu sammeln und diese zukünftig auch extern anbieten zu können. Kleinteilig getestet wurden ebenso die Messung und Steuerung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, Bewegung, Türöffnungsstatus und Wasserstatus.
Die Anwendungsmöglichkeiten für LoRaWAN sind überaus vielfältig
Als nächstes sollen Feuchtigkeitssensoren für Gärten und Parkanlagen getestet werden. Außerdem wird aktuell eine Technik für Transformator-Stationen geprüft. Mithilfe der Sensoren werden dabei Temperatur, Strommessung, Spannungsmessung und die Kurzschlussüberwachung auf Herz und Nieren geprüft. Genaue Messwerte sollen so an einer zentralen Stelle gebündelt werden, um mit diesen weiterzuarbeiten. Die Nutzungsmöglichkeiten von LoRaWAN sind fast unerschöpflich: Von Füllstandskontrollen der Mülltonnen über Verkehrs- oder Personenzählungen bis hin zu Trackern für die Ortung, z. B. von Fahrrädern oder Haustieren.
Das Stadtwerk Tauberfranken hilft dabei, diese spannenden Möglichkeiten zeitnah zu nutzen!